Die große Wut und die kleinen Schritte

Gewerkschaftliches Organizing zwischen Protest und Projekt

12,80 
inkl. 7 % MwSt.

192 Seiten, Paperback

ISBN

978-3-935936-86-6

Erschienen

04/2010

Kategorie:
Alle Bücher von bei Assoziation A

Beschreibung

Die Gewerkschaften verlieren seit Jahren in vielen Ländern an Einfluss und Mitgliedern. In den USA wurde dieser Krise mit Techniken der Organisierung begegnet, die zuvor in den Kämpfen der radikalen Linken und der sozialen Bewegungen erprobt worden waren. Als internationales Vorbild gelten dabei häufig die Protestaktionen der GebäudereinigerInnen in Los Angeles zu Beginn der 1990er Jahre. Ihre »Justice for Janitors«-Aktionen wurden durch den Film »Bread and Roses« von Ken Loach weithin bekannt und stilbildend.

Seitdem hat der Traum von einer Erneuerung der Weltgewerkschaftsbewegung wieder Auftrieb erfahren, und Organizing wurde in Gewerkschaften und sozialen Bewegungen zum neuen Zauberwort. Aber was ist Organizing überhaupt? Und sind die Methoden, die ein Teil der US-Gewerkschaftsbewegung entwickelt hat, überhaupt übertragbar? Was können wir aus den transnationalen Erfahrungen in anderen Ländern – wie Südafrika und Südkorea – lernen? Welche Widersprüche bestehen zwischen dem »Eigensinn« der Kämpfe und der institutionellen Logik der Gewerkschaften? Und wie kann die Wut über sich verschlechternde Arbeits- und Lebensbedingungen in alltägliches, kollektives Handeln verwandelt werden?

Das Buch rekonstruiert die Genese des Organizing im transnationalen Maßstab und berichtet über aktuelle Erfahrungen in einigen deutschen Organizing-Projekten.

Bart van der Steen diskutiert mit Peter Birke über Voraussetzungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Organizing-Ansätzen, die Frage nach der »Übersetzbarkeit« von Handlungskonzepten und nicht zuletzt darüber, was passiert, wenn die ›Poliere der Gewerkschaftsreform‹, die Organizer wieder weg sind.
Bart van der Steen, Organizing ist kein Zaubertrank, express, Juli 2010 mehr …

Birke gibt einen anekdotenreichen Überblick über die jüngsten Versuche, in Deutschland nach dem Vorbild der SEIU nicht organisierte Arbeitende zu werben und Kämpfe anzuzetteln.
Christiane Müller-Lobeck, Das Beispiel leuchtet, taz, 15.9.2010 mehr …

In seinem Buch »Die große Wut und die kleinen Schritte« zeigt Peter Birke aber auch die Zwiespältigkeit der »Organizing«-Bestrebungen, die zumindest von Teilen des Gewerkschaftsapparats lediglich als neuer »Marketingtrend« verstanden und praktiziert werden.
Jörn Boewe, jw, 30.9.2010

Peter Birke wirft mit seinem Buch Fragen auf, die in der deutschen Organizing-Diskussion häufig zu kurz kommen. Wenn Organizing mehr sein soll als ein funktionaler Werkzeugkasten, der gewerkschaftlichen Funktionsträgern zur termingerechten Mobilisierung der Mitglieder dient, müssen Fragen der gewerkschaftlichen Strategiebildung, der politischen Ausrichtung und der Wahl der Arbeitskampfmittel auf breiter Basis diskutiert und entschieden werden.
Oliver Thünken, express, 9/2010

Dass er die persönlichen Bezüge zur Arbeit im Betrieb, zum politischen Aktivismus und zur Gewerkschaftsmitgliedschaft mitunter selbstironisch, aber nie widerspruchsfrei thematisiert, macht seine Beobachtungen angenehm zu lesen. … Birke kommt zu dem Schluss, dass Organizer nicht zu einer gewerkschaftlichen “Drückerkolonne” verkommen dürften. Sie müssten Zeit und Mittel haben, um das Vertrauen zu den Beschäftigten, aber auch von Beschäftigten zur Gewerkschaft aufbauen zu können. Wie wichtig diese schwer zu messende Kategorie für erfolgreiche Arbeitskämpfe ist, zeigt Birke mit betrieblichen Bespielen im dritten Teil seines lesenswerten Buches.
Romin Khan, Vertrauen statt Drückerkolonne, ver.di NEWS

Die Erzählweise, bei der Birke immer wieder auf seine eigenen Eindrücke, Erlebnisse und Überlegungen zu sprechen kommt, macht das Buch zu einem echten Lesevergnügen.
Jan Ole Arps ausak 552 mehr …

Das Buch eignet sich wenig als Ratgeberlektüre für Gewerkschaftsvorstände. Es ist aber von Nutzen für alle sozialen Akteure, die nach Wegen zu kollektiver Selbstermächtigung suchen.
Jochen Gester ausSoZ 6/2010 mehr …