Technopolis

Urbane Kämpfe in der San Francisco Bay Area

19,80 
inkl. 7 % MwSt.

232 Seiten, Paperback, Katja Schwaller (Hg.)

ISBN

978-3-86241-471-0

Erschienen

06/2019

Alle Bücher von bei Assoziation A

Beschreibung

Als Hauptsitz der IT-Giganten Apple, Google, Facebook, Twitter und Co. nimmt die San Francisco Bay Area (Silicon Valley) eine weltweite Vorreiterrolle ein. Gleichzeitig ist der städtische Raum von rekordhohen Mieten und extremen sozialen Gegensätzen geprägt. Die Bay Area ist aber auch Schauplatz zahlreicher urbaner Bewegungen und sozialer Initiativen, die seit den 1960er-Jahren Widerstand gegen die kapitalistische Modernisierung entwickelt und eine vielfältige Gegenkultur hervorgebracht haben. San Francisco ist ein weltweit bedeutendes Labor der Zukunft, und die städtischen Kämpfe werfen die zentrale Frage auf, wie die Stadt von morgen aussehen wird.

Die Beiträge der Autor*innen reflektieren diesen Spannungsbogen: Er reicht von den Konzernsitzen im neuen »Dotcom-Korridor« zu den Anti-Gentrifizierungskämpfen im traditionell von Einwander*innen bewohnten Mission District, von techno-utopischer Ideologie zu »Disruption« und Kommodifizierung immer weiterer Bereiche des Alltags, von den exklusiven Vororten des Silicon Valley zu den Zelten der Obdachlosen, von Occupy Oakland zu den Arbeitskämpfen in East Palo Alto, von rassistischer Polizeigewalt zu Black Lives Matter, von der exklusiven High-Tech-Metropole zur Sanctuary City, die die Rechte der Migrant*innen verteidigt.

Zwei Texte zum Widerstand gegen den geplanten Google-Campus und das kleine »Silicon Valley« in Berlin-Kreuzberg sowie zum Entwicklungsstandort Zürich schlagen die Brücke zur hiesigen Situation.

Die Folgen der aktuellen Digitalisierung und Automatisierung werden extrem unterschiedlich eingeschätzt. Katja Schwaller berichtet in ihrer lesenswerten Publikation von den aktuellen urbanen Konflikten in der Metropolenregion San Francisco, Oakland, Silicon Valley.
Jochen Becker, Geplünderte Urbanität, taz, 16.11.2019 mehr …

Die deutsche Journalistin Katja Schwaller hat ein Buch herausgeben, das einen Überblick über die urbanen Kämpfe in der San Francisco Bay Area bietet. In Beiträgen und Interviews wird anschaulich gemacht, welche gravierenden Auswirkungen der Aufstieg der Gig-Ökonomie auf die Lebens- und Arbeitsbedinungen der Menschen hat.
Peter Nowak, Sand im Tech-Getriebe, jungle world, 42/2019 mehr …

Interessant ist der kürzlich in deutscher Übersetzung erschienene Band »Technopolis«, in dem es vor allem um die sozialen Verwerfungen im Umfeld der in den USA ansässigen großen IT-Konzerne geht. In 15 Beiträgen und Interviews thematisieren Wissenschaftler, Künstler und Politaktivisten die Schattenseiten des Siegeszuges der Netztechnologie und ihrer Profiteure.
Gerd Bedszent, Armut in der Hightech-Region, jw, 4.11.2019 mehr …

Vom Revanchismus zum Vampirismus: Urbaner Raum nach Art des Silicon Valley. Die kulturell ›diverse‹ Welt der Kreativen ist stets auch eine Welt klassischer, brutaler Segregation. Der hervorragende Band empfiehlt sich für alle, die es einmal in das mythische Gebiet des Digitalkapitalismus verschlägt, als eine Art politischer Reiseführer.
Florian Schmid, Die ganze Stadt sei Dein Büro, ND, 10.8.2019 mehr …

Die Beiträge erzählen vielschichtig von den zerstörerischen Entwicklungen in einer ganzen Region, vorangetrieben durch das Zusammenwirken von neoliberaler Politik, mächtigen Immobilieninteressen und einer rücksichtslosen Expansionsstrategie monopolistischer Tech-Konzerne. Angesichts dieser Tatsachen ist die Vielfalt der Widerstandsbewegungen, die in dem Band aufgegriffen werden, umso beeindruckender.
Kristin Schwierz, Común Nr. 2 mehr …

In der “Corona-Krise” wird die unsichtbar gemachte Arbeit von Leuten, die die Grundversorgung sicherstellen, wieder sichtbarer. Bietet dies eine unverhoffte Chance für Arbeitskämpfe? Die Stadtforscherin Katja Schwaller geht dieser Frage nach und nimmt dabei vor allem jene gesellschaftlichen Bereiche ins Blickfeld, die durch Big Tech-Unternehmen erobert werden.
Interview mit Katja Schwaller in der Berliner Gazette, 29.3.2020 mehr …