Dein Warenkorb ist gerade leer!
6. Auflage, zahlreiche Fotos und Abbildungen, 180 Seiten, Paperback, Heiko Möhle (Hg.)
ISBN | 978-3-86241-404-8 |
---|---|
6. Auflage | 02/2025 |
Der deutsche Kolonialismus wurde lange weitgehend aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt. Dabei sind seine Spuren in großer Zahl erhalten – man muss sie nur zu lesen wissen.
Die Autor*innen des Bandes untersuchen den Sklavenhandel und die Ausrottungskriege gegen die Herero und Nama, den Kolonialhandel und seine wichtigsten Produkte, die Rolle der Institutionen, Wissenschaften und Missionen, die Kolonialpläne der Nazis sowie die Nachwirkungen des deutschen Kolonialismus bis heute.
Das Buch verknüpft die kritische Geschichtsschreibung des deutschen Kolonialismus mit einer regionalgeschichtlichen Spurensuche vor Ort sowie erinnerungspolitischen Debatten. Es wurde dadurch stilbildend für ähnliche Untersuchungen in anderen Regionen und markiert einen Meilenstein in der Forschung, der die Debatten um den Postkolonialismus nachhaltig bereichert hat.
Ein Nachwort zur Neuauflage 2011 informiert über Leben und Schaffen des Herausgebers Heiko Möhle.
Inhaltsverzeichnis
Heiko Möhle: Die Sklavenhändler. Hamburgs Weg nach Übersee
Christopher Nwanaga: Flensburg im Transatlantischen Dreieckshandel
Heiko Möhle: Öl für Harburgs Mühlen. Die Jagd nach Rohstoffen an Afrikas Küsten
Heiko Möhle: Aus Freihändlern werden Kolonialherren. Hamburgs Handelskammer und Fürst Bismarcks Kolonialpolitik
Heiko Möhle: Paläste des Wohlbefindens und Hütten der Armut. Ein Spaziergang durch das Tor zur Welt
Heiko Möhle: Mit Branntwein und Gewehr. Wie das Afrikahaus C. Woermann Kamerun eroberte
Heiko Möhle: Raubbau an Mensch und Natur. Landkonzessionen für Elfenbein und Kautschuk
Heiko Möhle: Bittere Schokolade. Die Früchte der Plantagenwirtschaft
Heiko Möhle: »Pardon wird nicht gegeben«. Von aufständischen Afrikanern und hanseatischen Kriegsgewinnlern
Annette Rosenfeld: »Ein Segen dem fernen Lande«. Frauen und Kolonialismus
Caroline Schmidt-Gross: Tropenzauber um die Ecke. Völkerschauen bei Hagenbeck
Verena Westermann: Eine fast vergessene Einwanderung. Afrikanerinnen in Hamburg 1884–1945
Christoph Schmitt: »Die kolonialen Sklaven sind erwacht«. Der erste Kongreß der »Negerarbeiter« in Hamburg
Heiko Möhle: Kolonialwissenschaften und Standortpolitik. Eine lebendige Beziehung
Sabine Schupp: Vom »Nutzungswert des Eingeborenen«. Völkerkundemuseum und Kolonialinstitut
Sabine Schupp: »Das Wesen der Eingeborenenkultur«. Die Hamburger Afrikanistik
Sabine Schupp: Der Arzt als Wegbereiter der Kolonisation. Die Hamburger Tropenmedizin
Heiko Möhle: Die Preußen Afrikas. Lettow-Vorbeck und die Pflege kolonialerTraditionen
Joachim Zeller: Monumente für den Kolonialismus. Kolonialdenkmäler in Hamburg
Heiko Möhle: »Volk ohne Raum«. Deutsche Siedler zwischen Wattenmeer und Wüste
Karsten Linne: »Deutsche Kamerun-Bananen«. Die Afrikanische Frucht-Compagnie Aktiengesellschaft
Heiko Möhle: Gute Geschäfte mit Rassisten. Was Hamburgs Afrika-Wirtschaft alten Beziehungen verdankt
Reimer Dohrn: Prince Jackson oder: Die ersten vier Wochen in Hamburg
nAlexander Ngnoubamdjum: Schwarze Menschen in Hamburg. Eine persönliche Auseinandersetzung
Peter Langlo / Christoph Schmitt: Nachwort zur Neuauflage 2011
Ausgewählte Literatur
Index
Benachrichtigungen