Kolonialgeschichtliche Bezüge in Deutschland sichtbar machen – das ist der Ansatz einer Aufsatzsammlung, die erstmals 1999 erschienen ist und die heute zu Recht als Standardwerk gilt. Die reich illustrierte Anthologie verbindet kritische Kolonialgeschichtsschreibung zu Afrika mit einer Spurensuche vor Ort. Am Beispiel Hamburgs werden die vielfältigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verflechtungen des deutschen „Tores zur Welt“ mit dem Kolonialhandel und der Kolonialpolitik vornehmlich im westafrikanischen Kamerun aufgezeigt. Erinnerungsorte an den Kolonialismus gibt es in Hamburg viele. Dieses Buch stellt einige von ihnen vor und ist auch als Stadtführer nutzbar. … Heiko Möhle, der Herausgeber der Aufsatzsammlung, verband wissenschaftliche Genauigkeit mit erfahrbarer Geschichte und kritischem Engagement in der Migrationspolitik. Er hat viele Jahre lang Stadtrundgänge und Hafenrundfahrten zur kolonialen Vergangenheit Hamburgs veranstaltet. … Wer sich für die aktuelle Entwicklung der erinnerungspolitischen Debatten - wie den Streit um den unkritischen „Tansania-Park“ mit Kolonialdenkmälern in Hamburg-Jenfeld - interessiert, dem sei - neben der Webseite www.afrika-hamburg.de - als sinnvolle Ergänzung der 2010 im Berliner „Pharus-Plan“-Verlag erschienene, noch von Heiko Möhle konzipierte Themenstadtplan „Hamburg postkolonial“ empfohlen.
Frauke Klinge ausContraste
Die kurze, aber grausige Epoche des deutschen Kolonialismus in Afrika war in den letzten Jahrzehnten Gegenstand umfänglicher Forschung. Wenig behandelt wurde allerdings die Vorgeschichte der Landnahme: Auch im Kaiserreich folgte die Flagge dem Handel. Es ist ein Verdienst der Autoren des 1999 erstmals veröffentlichten und nun gründlich überarbeiteten Sammelbandes »Branntwein, Bibeln und Bananen. Der deutsche Kolonialismus in Afrika. Eine Spurensuche«, die Vergangenheit ihrer Heimatstadt Hamburg in dieser Hinsicht und insbesondere die Rolle der hanseatischen Handelshäuser als Wegbereiter und Nutznießer von Massakern der deutschen Militärs zu beleuchten. … Ausführlich wird in mehreren Beiträgen die damit verbundene Politik am Beispiel Kameruns geschildert: Betrug, Enteignung, blutige Niederschlagung von Aufständen; deutsche Missionsgesellschaften, die unter dem Motto »Bete und arbeite« den ideologischen Rückhalt für Raub und Unterdrückung lieferten; dieselben Unternehmen, die durch Landraub Aufstände verursachten und von deren Niederschlagung profitierten, unter anderem, indem sie deutschen Truppentransporten überhöhte Frachtgebühren diktierten. Andere Texte befassen sich mit dem Ende des deutschen Kolonialreiches als Folge des Ersten Weltkrieges, was keineswegs das Ende kolonialer Ansprüche bedeutete. Die in Afrika aktiven Unternehmen waren sich ab 1933 der Unterstützung des Naziregimes bei der geplanten Rückerwerbung der Kolonien sicher, oft waren die Inhaber Mitglieder oder Förderer der Nazipartei. Als die faschistischen Kolonialpläne sich 1945 im Feuer sowjetischer Truppen auflösten, bedeutete dies für die meisten in der Bundesrepublik lebenden Propagandisten von kolonialer Eroberung und Rassismus keinen Karriereknick. Ein zögerliches Umdenken setzte erst ein, als im Jahre 1968 revoltierende Studenten das Denkmal des Schlächters Hermann von Wissmann (1853–1905) in Hamburg vom Sockel holten. …
Gerd Bedszent ausjunge welt
Auch und gerade mit Blick auf die unverhohlene Entsendung deutscher Bundeswehrsoldaten zur Sicherung von Rohstoffen und Handelswegen und des Schürens angeblich unterdrückten natürlichen Nationalstolzes in Deutschland könnte manches Kapitel aus "Branntwein, Bibeln und Bananen" trefflich fortgeschrieben werden.
ausSchattenblick mehr ...


Informationen zu